


So bunt und vielfältig wie ein Regenbogen, können auch Schüler:innen mit ASS sein. Und darauf müssen wir als Pädagog:innen vorbereitet sein, das ist nicht immer leicht, denn meistens muss man erstmal eine Bindung aufbauen, um herauszufinden, welches Vorgehen das passende ist. ☺️
Ich habe in meiner Klasse 2 Kids mit ASS und bis auf die „Basissymptome“ haben die beiden wenig gemeinsam. Es kann anstrengend aber auch sooo spannend sein, zu versuchen, diese kleinen Köpfe zu verstehen.👩🏼🏫
Beim @persenverlag [werbung] sind mehrere Werke erschienen, die versuchen, näher auf die Bedürfnisse von Schüler:innen mit ASS einzugehen. Das kann eine gute Basislektüre sein! 👍🏼
Neben dem PRAXISHANDBUCH Autismus sind auch noch Werke zu Basiskompetenzen und zum Mathe- sowie Deutschunterricht erschienen. Alle Bücher beinhalten wertvolle Tipps, Hinweise und Angebote, die beim Umgang mit Lernenden im ASS helfen können.
Alle drei Bücher bieten neben den analogen Inhalten auch noch digitale Angebote als Downloads. Dort finden sich verschiedene Visualisierungen und Ideen, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Beim Persenverlag gibt es hier also nicht nur erneut tolle Kopiervorlagen, sondern zusätzlich sehr sehr wertvollen Input im Bezug auf Menschen mit ASS.
In meiner Klasse nutzen wir schon verschiedene Dinge, die auch dort genannt werden:
🌈 ritualisierte Strukturen
Wir haben viele Inhalte, die immer gleich ablaufen: Dienste, Morgenkreis, Rituale in bestimmten Fächern wie bspw. ein Lied und das Decken des Tisches im Religionsunterricht. Im Morgenkreis besprechen wir bspw. auch, wer da ist und wer nicht und visualisieren das auch an unserer Tafel.
🌈 kleinschrittiges Vorgehen
Meine autistischen Schüler:innen erhalten kurze und klare Anweisungen, statt wilder schwer verständlicher Schachtelsätze. Wir arbeiten mit zeitlichen Vorgaben, die bspw durch Sanduhren visualisiert werden. Bei Phasen, in denen es den Kindern schwerfällt sich ruhig zu verhalten oder sich an Regeln zu halten, werden ihnen Anschlussaktivitäten in Aussicht gestellt. Generell arbeiten wir mit stark mit Verstärkern und „Wenn – dann – Plänen“.


🌈 Ablaufpläne
Neben unserem Stundenplan gibt es eben diese Wenn- Dann Pläne, aber bspw auch Ablaufpläne für den Morgenkreisdienst. Hier wird anhand einer TEACCH Leiste visualisiert, welche Schritte zu erledigen sind. Das hilft sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung des Morgenkreises.
🌈 Visualisierungen
Bei mir im Klassenraum ist so gut wie alles auf irgendeine Art visualisiert. Es fängt beim Datum an, geht über den Stundenplan, hin zum Materialschrank, vorbei am Spieleschrank, in die Küche und zurück zur Hefterkiste der Kids.


Klar, es gibt viele Menschen mit ASS die schnell reizüberflutet sind, aber meine Kids nehmen die Visualisierungen wirklich als Hilfe wahr. Als besonders hilfreich empfinde ich hierbei die individuellen Symbole, die jede:r am ersten Schultag von mir zugeordnet bekommen hat. Mithilfe dieser finden sie ihre eigenen Materialien und wissen exakt, was ihnen gehört. Die Kinder mit ASS brauchen in „wilden Phasen“ oft ganz kurze Anweisungen und wenn ich dann „Max, Kiste holen MAUS“ sage, dann weiß Max (Mustername übrigens) Bescheid, weil MAUS irgendwie eine Art Signalwort geworden ist. Das holt die Kids aus einer Art Trance zurück, in der sie sich manchmal befinden.
Das alles sind natürlich Dinge, die nicht nur den Kids mit ASS helfen, sondern profitabel für ALLE Kinder der Klasse sind. Für diese Kids sind sie einfach besonders hilfreich!
Auf den Fotos seht ihr ein paar Dinge, die allen aber vor allem den Kids mit ASS viel Struktur bieten. ☺️
Habt ihr Kids mit ASS im Unterricht? Was habt ihr bereits umgesetzt?