TW: Tod, Trauer, Verlust✨ Abschiednehmen mit einer Party✨

„Es ist als wäre es ihre Geburtstagsfeier, nur das Geburtstagskind fehlt.“

Meine Schwester hat Partys jeder Art geliebt und war oft die letzte auf Familienfeiern und sogar zu meinem Abiball musste man sie quasi zwingen Mama nach Hause zu begleiten. 😂

Wieso dann nicht nochmal eine dicke Party zu ihren Ehren geben? Gesagt, getan.

Nach der christlichen und doch unkonventionellen Trauerfeier auf dem Friedhof sind viele der Gäste mit in eine Eventlocation gekommen, um zu feiern! (Die Location gehört übrigens meinem Onkel und ich kann nur empfehlen, da mal vorbei zu schauen, wenn ihr aus NRW, speziell dem Hochsauerland, Schmallenberg und Umgebung kommt. Auf ins Habbels. )

Ja, um zu feiern. Das Leben zu feiern. Das unglaubliche Leben, das sie hatte, mit den Menschen, die ihre Wegbegleiter:innen waren. ✨

Und auch hier haben mir die Vorbereitungen geholfen, zu verarbeiten. Zusätzlich zum Video in der Kapelle, habe ich eine Diashow mit circa 5000 Fotos erstellt, die dann die ganze Zeit lief.

Dazu gab es Maries Lieblingsmusik und ich sag euch, das ist ein wilder Mix. Von „Mädchen gegen Jungs“, über „Kreise“ hin zu „Helikopter 117“ war alles dabei. 🎶

Das Erinnerungsbuch lag auch hier aus und viele Menschen haben ihre Erinnerungen bzw Wünsche an Marie festgehalten. Die Stifte dafür stammten alle von ihr selbst, da kein so viele besaß wie sie. Als Erinnerung konnte man davon auch welche mitnehmen!

Notizbücher waren IHR DING! Niemals ohne los und niemals genug im Schrank, das war das Motto. Aber was macht man jetzt damit? Auch diese haben wir ausgelegt & wirklich viele Menschen haben sich welche mitgenommen. 📖

Um ihr zuckersüßes Lächeln, was pure Lebensfreude ausdrückt, im Kopf zu behalten, gab es für jede:n auch Erinnerungskarten in der Größe einer Visitenkarte. 🥰

Es war ein emotionaler Tag, aber wirklich schön und absolut in ihrem Sinne! ✨

Umgang mit dem Autismus Spektrum 🌈

So bunt und vielfältig wie ein Regenbogen, können auch Schüler:innen mit ASS sein. Und darauf müssen wir als Pädagog:innen vorbereitet sein, das ist nicht immer leicht, denn meistens muss man erstmal eine Bindung aufbauen, um herauszufinden, welches Vorgehen das passende ist. ☺️ 

Ich habe in meiner Klasse 2 Kids mit ASS und bis auf die „Basissymptome“ haben die beiden wenig gemeinsam. Es kann anstrengend aber auch sooo spannend sein, zu versuchen, diese kleinen Köpfe zu verstehen.👩🏼‍🏫

Beim @persenverlag [werbung] sind mehrere Werke erschienen, die versuchen, näher auf die Bedürfnisse von Schüler:innen mit ASS einzugehen. Das kann eine gute Basislektüre sein! 👍🏼

Neben dem PRAXISHANDBUCH Autismus sind auch noch Werke zu Basiskompetenzen und zum Mathe- sowie Deutschunterricht erschienen. Alle Bücher beinhalten wertvolle Tipps, Hinweise und Angebote, die beim Umgang mit Lernenden im ASS helfen können. 

Alle drei Bücher bieten neben den analogen Inhalten auch noch digitale Angebote als Downloads. Dort finden sich verschiedene Visualisierungen und Ideen, die direkt im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. 

Beim Persenverlag gibt es hier also nicht nur erneut tolle Kopiervorlagen, sondern zusätzlich sehr sehr wertvollen Input im Bezug auf Menschen mit ASS. 

In meiner Klasse nutzen wir schon verschiedene Dinge, die auch dort genannt werden: 

🌈 ritualisierte Strukturen 

Wir haben viele Inhalte, die immer gleich ablaufen: Dienste, Morgenkreis, Rituale in bestimmten Fächern wie bspw. ein Lied und das Decken des Tisches im Religionsunterricht. Im Morgenkreis besprechen wir bspw. auch, wer da ist und wer nicht und visualisieren das auch an unserer Tafel. 

🌈 kleinschrittiges Vorgehen 

Meine autistischen Schüler:innen erhalten kurze und klare Anweisungen, statt wilder schwer verständlicher Schachtelsätze. Wir arbeiten mit zeitlichen Vorgaben, die bspw durch Sanduhren visualisiert werden. Bei Phasen, in denen es den Kindern schwerfällt sich ruhig zu verhalten oder sich an Regeln zu halten, werden ihnen Anschlussaktivitäten in Aussicht gestellt. Generell arbeiten wir mit stark mit Verstärkern und „Wenn – dann – Plänen“. 

🌈 Ablaufpläne

Neben unserem Stundenplan gibt es eben diese Wenn- Dann Pläne, aber bspw auch Ablaufpläne für den Morgenkreisdienst. Hier wird anhand einer TEACCH Leiste visualisiert, welche Schritte zu erledigen sind. Das hilft sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung des Morgenkreises. 

🌈 Visualisierungen 

Bei mir im Klassenraum ist so gut wie alles auf irgendeine Art visualisiert. Es fängt beim Datum an, geht über den Stundenplan, hin zum Materialschrank, vorbei am Spieleschrank, in die Küche und zurück zur Hefterkiste der Kids.

Klar, es gibt viele Menschen mit ASS die schnell reizüberflutet sind, aber meine Kids nehmen die Visualisierungen wirklich als Hilfe wahr. Als besonders hilfreich empfinde ich hierbei die individuellen Symbole, die jede:r am ersten Schultag von mir zugeordnet bekommen hat. Mithilfe dieser finden sie ihre eigenen Materialien und wissen exakt, was ihnen gehört. Die Kinder mit ASS brauchen in „wilden Phasen“ oft ganz kurze Anweisungen und wenn ich dann „Max, Kiste holen MAUS“ sage, dann weiß Max (Mustername übrigens) Bescheid, weil MAUS irgendwie eine Art Signalwort geworden ist. Das holt die Kids aus einer Art Trance zurück, in der sie sich manchmal befinden. 

Das alles sind natürlich Dinge, die nicht nur den Kids mit ASS helfen, sondern profitabel für ALLE Kinder der Klasse sind. Für diese Kids sind sie einfach besonders hilfreich!  

Auf den Fotos seht ihr ein paar Dinge, die allen aber vor allem den Kids mit ASS viel Struktur bieten. ☺️ 

Habt ihr Kids mit ASS im Unterricht? Was habt ihr bereits umgesetzt? 

Ostern mit der Erzählschiene

✝️ Ostern mit der Erzählschiene ✝️ 

Heute zeig ich euch ein Material, was ich seit letzter Woche im Reliunterricht im Einsatz habe: Ostermaterial für die Erzählschiene von @donboscomedien [werbung]. ✨ 

Die Erzählschiene generell habe ich ja schon länger im Einsatz, aber mit diesem Material nun das erste Mal. Und ich bin erneut begeistert! Die Möglichkeit der Visualisierung und das „Schieben“ auf den Rillen bietet einfach so viel Mehrwert.
Das gibt vor allem meiner Zielgruppe im Bereich geistige Entwicklung tolle Möglichkeiten zum besseren Verständnis der Inhalte.

Außerdem finde ich’s toll, weil nicht nur ich oder meine Kollegin die Figuren schieben können, sondern auch die Kids! Das schult nochmal die Selbstständigkeit aber zeigt auch genau, was die Schüler:innen bereits verstanden haben und wo (in den Geschichten) noch Lücken sind.

& die Vorbereitung ist so easy:

Man stanzt/schneidet fix die Figuren aus, liest die Geschichte vor (die im Heft dabei ist) und stellt nebenbei entsprechend die Figuren in die Rillen. 😍

Die Themen im Religionsunterricht sind oft sehr abstrakt und schwer zu verstehen für meine kleinen 🐑. Da bin ich echt dankbar für jedes Material, was da als Unterstützung dazu kommt. ✝️👩🏼‍🏫

Ich hab die Sets „Palmsonntag: Jesus zieht in Jerusalem ein“ & „Jesus ist auferstanden“ für die Ostergeschichte genutzt. Es gibt aber noch viele weitere bei @donboscomedien. Ich selbst hab auch noch „die kleine Raupe Nimmersatt“ und „der Regenbogenfisch“. Ich liebs sehr und will das Material in meinem Unterricht nicht mehr missen. 😍

Wäre die Schiene auch was für euch? Oder habt ihr schon eine?

Trauerbewältigung durch Kinderhospizerfahrungen ✨

TW: Tod, Trauer, Verlust

✨ Trauerbewältigung ✨ 

Ich hab lange überlegt, wie ich das Thema hier „angehe“. Ein Thema, was mir eh soooo wichtig und gerade auch einfach meinen Alltag ausmacht. 

Im Laufe der Jahre hatte ich familiär bedingt schon immer viel Kontakt mit dem Thema Tod, wurde dahingehend auch sehr offen und realistisch erzogen. 

Wir sind jährlich zur Entlastungspflege ins Kinderhospiz gefahren und haben verschiedene Umgangsweisen mit TOD, TRAUER, VERLUST kennen gelernt. Es gab Dinge, bei denen ich sofort gesagt hab: auf keinen Fall & gleichzeitig andere Dinge, bei denen ich immer vorsichtig dachte: das fänd ich schön. 

Nun war es soweit und ich habe diese Dinge gemacht. Machen dürfen, weil die Kinderhospizarbeit das ermöglicht. Weil Spenden das möglich machen. 

📌 Sarg bemalen

📌 Fingerabdruckbilder

📌 Bilder und Videos schauen

📌 letzte Fotos machen

📌 ein Tattoo stechen lassen 

📌 Abschied nehmen 

📌 Erinnerungen schaffen

Ab dem Zeitpunkt, wo ein Mensch verstirbt, zahlt keine Krankenkasse mehr auch nur einen Cent. So wie wir im Kinderhospiz aufgefangen wurden, was uns dort gegeben wurde – das wird nur durch Spenden ermöglicht. 

Ich kann nicht in Worte fassen WIE dankbar ich für die vier Tage Abschiednehmen bin. Das war so so wichtig und so viel wert. Es ist so wunderbar, dass es diese Möglichkeit gibt! 

Das alles sind persönliche Erfahrungen und ist nicht zu pauschalisieren, aber vielleicht hilft das ein wenig das Thema zu enttabuisieren und sich der Kinderhospizarbeit zu öffnen.

Umgang mit Trauernden ✨

TW: Tod, Trauer, Verlust

✨Umgang mit Trauernden ✨

„Wie gehts dir?“ „was kann ich tun?“ „willst du reden?“ „wie kann es dir besser gehen?“ 

Ein Auszug aus den Fragen, die man (absolut wohlwollend) so gestellt bekommt, wenn man trauert bzw. ja oft wenn es einem nicht gut geht. 

Der Unterschied liegt für mich darin, dass der Tod ganz andere, noch nie da gewesene Emotionen in mir ausgelöst hat. Es ist was sehr endgültiges und gleichzeitig so surreales. 

Die Frage „wie gehts dir?“ kann ich seit dem 4.2.2023 nicht mehr adäquat beantworten. Weil ich es einfach nicht weiß. Aber fragt jemand „wie fühlst du dich?“ kann ich z.B. sagen: leer, komisch, verlassen, anders. 

Was ich sagen will: in dieser Phase der Trauer lebt man irgendwie zwischen den Welten & muss erstmal vollends realisieren, was passiert ist und welche Auswirkungen das nach sich zieht. Man weiß nicht sofort, WAS einem hilft, man weiß nicht WIE es einem geht: es ist alles neu und ungewohnt. 

Also wenn ihr mit trauernden Personen umgeht, habt das vielleicht im Hinterkopf, denn ich kann diese Hilflosigkeit aus eigener Erfahrung auch sehr gut nachvollziehen. Ich glaube man kann sehr gut den konkreten Part übernehmen, den die trauernde Person grad nicht hat. 

„Wie fühlst du dich?“ | „Wollen wir Pizza bestellen?“ | „Was hältst du davon, wenn ich um xx Uhr zum Spazieren abhole?“ 

Ein „nein“ kann natürlich trotzdem als Antwort kommen, aber erfahrungsgemäß ein zögernderes als bei: „Was soll ich tun?“. 

Wenn euch übrigens die Worte fehlen, um euer Mitgefühl auszudrücken, ist es völlig in Ordnung, das GENAU SO zu sagen. Dass ihr euch meldet, obwohl ihr vllt auch sonst wenig Kontakt habt, ist schon so viel mehr wert als die Worte! ☺️ 

Das alles sind persönliche Erfahrungen und ist nicht zu pauschalisieren, aber vielleicht hilft das im Umgang ein wenig. 

Trauerfeier Marie ⭐️

TW: Tod, Trauer, Verlust 

✨ Trauerfeier ✨

„Weil man das ja eigentlich nicht sagt“ oder „macht“ sind mal wieder so gesellschaftliche Vorgaben, die irgendwie entstanden sind und seit Jahrzehnten gelebt werden. Und mir war ab Tag 1 klar: SO machen/sagen wir das nicht.  

Es muss (find ich) den Angehörigen gut tun und nicht irgendwelche Konventionen erfüllen. Einer der Gründe, wieso ich die Planung der Feier in die Hand genommen hab! 

Der andere Grund war schlichtweg, dass ich eine Aufgabe brauchte, um beschäftigt und gebraucht zu sein. Es war keine ablenkende, weil ich mich ja durchweg mit Marie beschäftigt habe, aber es tat gut! So gut! 

Wir haben also erstmal ein Herz als Urne ausgesucht, nachdem wir uns gegen diese ganzen nach Mülleimer aussehenden entschieden hatten. Ein Herz aus Holz, was ich noch bemalen durfte – gehts noch passender? 

Und dann weitere Dinge habe ich beplottet bzw. selbst gestaltet: 

📌 Erinnerungsbuch (statt Gästebuch) 

📌 Herzlicht mit Name 

📌 Grabvase mit Sternen

📌 Holzkreuz mit oranger Schrift & Sternen

📌 persönlicher Grabstecker

Statt 60min Predigt, wurde erstmal ein 20minütiges Video von Marie gezeigt, was ich mit ihren Fotos & Videos sowie ihrer Lieblingsmusik gestaltet hab. Da haben Sarah Connor, Johannes Oerding & viele mehr richtig Stimmung gemacht. 🎶

Viele, so auch ich, haben persönliche Worte an Marie mit allen geteilt. Ich hab’s geschafft, ihr noch einmal ganz ausführlich zu sagen, wie wichtig sie mir ist & das war super wichtig für mich! ♥️

Die 2 Lieder waren schon christlich, aber Marie bekannt: „Weißt du wie viel Sternlein stehen“ & „Möge die Straße“. Es war so passend! ⭐️

Im Vorfeld hatte ich Worte zu Marie per Link eingeben lassen und eine Wortwolke erstellt, die wir ebenfalls gezeigt haben. ☁️ Wir hatten übrigens auch ne PowerPoint, wo Liedtexte und die Wolke angezeigt wurden.  

Es gab Kerzen, deren Licht den Raum erfüllt haben, wie es sonst Marie getan hat. Jede:r hatte eine, sodass es per Flamme weitergeben wurde. 🕯️

Wir haben auch keine Blüten ins Grab geworfen, sondern kleine Holzsterne, die bei Bedarf sogar mit Wünschen beschriftet werden konnten. ⭐️

„Ich traue mich gar nicht es zu sagen, weil man das ja eigentlich nicht sagt, aber: ES WAR SO SCHÖN.“ 

Diese Äußerung habe ich in den letzten Wochen so oft gehört und finde die Bezeichnung „schön“ auch völlig legitim.

Es fühlte sich an, als wäre sie da. Und ich bin sicher, sie fand es auch schön! 

Übrigens waren auch ihr Rollstuhl mit ihrer Lieblingspuppe in der Kapelle, weil das einfach zu ihr gehört! 🥰 

Wir hatten alle das an, was wir wollten, sodass ich bspw einen knallgelben Pulli anhatte! ☺️

Mir hat das alle Vorbereitung sehr geholfen und ich war mehr glücklich als traurig an diesem Tag. Glücklich darüber, dass wir geschafft haben, es so zu gestalten, wie es ihr gefallen hätte. ♥️

Ich thematisiere diesen Bereich hier, weil es mir wichtig ist, dass das Thema Trauer und Trauerarbeit enttabuisiert wird. Alles Genannte sind rein subjektive Wahrnehmungen. ✨

Entspannter unterrichten mit der Ablagenmethode 

👨🏼‍🏫👩🏼‍🏫Entspannter unterrichten mit der Ablagenmethode 👩🏼‍🏫👨🏼‍🏫

Es kamen so häufig Fragen zu meinem Einsatz der Ablagen, sodass ich euch jetzt mal einen Text dazu schreibe. 

Eigentlich ist es ganz einfach:

📌 Jedes Kind hat eine Ablage für Mathe und eine für Deutsch. 

📌 Ich lege am Tag vorher alle Materialien hinein. 

📌 Jedes Kind nimmt sich nacheinander die Materialien aus der Ablage. 

📌 Wer fertig ist, legt das Material in die FERTIGBOX und nimmt sich das nächste Material aus der eigenen Ablage. 

Meine Klasse ist super heterogen und so gut wie jedes Kind arbeitet an einem anderen Thema. Die wenigsten Inhalte überschneiden sich. Das bedeutet, dass jedes Kind eine völlig individuell auf sie zugeschnittene Ablage zur Verfügung hat.  

Im Unterricht kann ich durch das vorherige Vorbereiten deutlich flexibler agieren und hab mehr Zeit für den Blick auf die Kinder und nicht auf „was muss ich gleich wieder bereitlegen“. 

Bei Einführungen oder Vertiefungen mit einzelnen Kids brauche ich mir keine Sorgen machen, dass die anderen in der Zeit nicht beschäftigt sind. Jede:r hat zu tun. 📝

Ich kann entspannt herumgehen und den Kids einzeln helfen und individuell auf sie eingehen. 👩🏼‍🏫 

Was ich auch als Vorteil ansehe ist, dass ich durch das Vorbereiten am Vortag deutlich Zeit spare. Es ist alles fertig und ich muss vor der Stunde nichts mehr vorbereiten. Das entspannt mich persönlich unheimlich. 

Zusätzlich übt es die Kinder schon jetzt enorm bzgl. ihrer Selbständigkeit. Das gelingt einigen besser als anderen aber im Großen und Ganzen wissen alle was Phase ist und wie die Ablagenmethode bei uns abläuft. 

Ein Gewinn ist diese Methode auch für das Arbeiten mit meinen autistischen Kindern. Die vorbereiteten Ablagen und das System FERTIGBOX bieten natürlich ne Menge Struktur und Routine – das was vielen Autist:innen wichtig ist. 😁 

Hach ja, ich fahr einfach echt gut damit und will es nicht mehr missen, dass wir mit dieser Methode angefangen haben. ☺️ 

Ich denke, dass es auch ein guter Vorläufer für Stationsarbeit ist, die wir später dann vllt mal einsetzen. 

Alles was in der FERTIGBOX ist, schaue ich mir übrigens im Anschluss an und erfasse damit den aktuellen Lernstand. Wenn das erledigt ist, lege ich den Kids die AB hin, um sie einzuheften. Dafür zeige ich ihnen dann mit einem Schild an, in welchem Hefter die AB gehören.

Nutzt ihr ähnliche Vorgehensweisen?  

Stempel – DIE Zeitersparnis schlechthin.

Wollen wir nicht alle Zeit sparen wo wir können?

Ich versuche auf jeden Fall aktuell jeden möglichen Schritt zu sparen, den ich mit irgendwas schneller machen kann. 😁 Und meine beste Lösung sind: STEMPEL!

Mit meiner Silhouette Mint* von @hobbyplotter.de [Werbung] kann ich mir jegliche Art von Stempeln selbst erstellen. Die Möglichkeiten sind deutlich kreativer als mit einem normalen Stempel zum Setzen. So beispielsweise auch bei meinem Weihnachtsstempel, mit dem wir in der Schule die Weihnachtsgrüße gestaltet haben.

Lobstempel* kennen wir wohl alle, aber wie gut sind bitte Stempel, die die Elternarbeit erleichtern? 💪🏼

Und vor allem in der Phase, wo meine Kids noch nicht schreiben können oder an sich keinen Bezug zu Buchstaben haben, ist es auch toll, um ganz individuell benötigte Stempel zu erstellen.

Mit der Silhouette Mint lassen sich individuelle DIY Stempel erstellen & das super easy. Durch die kostenlose Software kann man tolle eigene Motive umsetzen und hat so mal wieder tolle kreative Möglichkeiten. 😍

Neben dem Gerät braucht ihr nur noch ein Stempelkit* in der Größe eurer Wahl und schon kann es los gehen.

Und so funktioniert es (Video dazu gibt es bei Instagram* in den Highlights):

  • Motiv am PC in der kostenlosen Software erstellen
  • Motiv an Silhouette Mint schicken
  • Stempelblatt ins Gerät stecken & am PC auf START drücken
  • nach dem Bedrucken des Stempelblatts die Folie entfernen
  • Stempelblatt auf Stempelkörper kleben
  • Stempel mit selbst gewählter Farbe (oder mehreren) füllen & einziehen lassen
  • lets STAMP it all.

Welchen (individuellen) Stempel bräuchtet ihr grad?

Kinderrechte Portal – eine Empfehlung

Mit der Verabschiedung der UN- Kinderrechtskonvention im Jahre 1989 wurden Minderjährige als Träger:innen eigener Rechte anerkannt. Somit wurde hier ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung der Kinderrechte gelegt. Die Kinderrechte sind somit auch ein wichtiges Thema im Schulalltag geworden und sollten in der Schule genauso thematisiert werden wie im regulären Alltag.

ALLE KINDER HABEN RECHTE UND DAS RECHT SIE ZU KENNEN!

Im Alltag prägen Kinderrechte das Leben aller Kinder, so auch in der Schule. Angefangen beim Recht auf Mitbestimmung, dürfen die Schüler:innen bei verschiedenen Entscheidungen in der Schule ihre Meinung kundgeben und mitbestimmen. Es ist unsere Aufgabe als Pädagog:innen die Kinder zu starken Persönlichkeiten heranzuziehen und sie zu verantwortungsvollen und handlungsfähigen Mitmenschen zu erziehen.

Aber wie vermittelt man Kinderrechte und wo findet man Informationen dazu?
Um diese Ziele zu erreichen hat sich das Netzwerk Kinderrechte mit dem KINDERRECHTEPORTAL zur Aufgabe gemacht, Materialien und Informationen zu diesem Thema zu verbreiten.

Durch die Bündelung vieler Materialien auf einer Seite, kann man gezielt die Inhalte suchen und im Portal fündig werden. Das Portal wird stetig wachsen und immer mehr empfehlenswerte Materialien zur Kinderrechtebildung zur Verfügung stellen. Es wird darauf geachtet, dass die Materialien pädagogischen und kinderrechtlichen Bezug sowie klaren Bezug zur Praxis und Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen haben.

Das Kinderrechte- Portal bietet

  • vor allem mit Materialien von den Mitgliedsorganisationen des Netzwerks Kinderrechte bestückt.
  • eine gute Möglichkeit für kostenloses Material zum Thema Kinderrechte.
  • Materialien sowie Kompetenzerweiterungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte aus verschiedenen Bildungsbereichen.
  • auch Materialien für den digitalen Unterricht.

Außerdem könnt ihr eure eigenen Materialien einreichen, die dann auf deren Eignung getestet und bei positiver Bewertung auch im Kinderrechte- Portal veröffentlicht werden.

Nützliches und für den eigenen Gebrauch geeignetes Material liegt oft verstreut an vielen Orten. Das ist sicherlich jedem und jeder von uns schon einmal aufgefallen. Durch das Kinderrechte -Portal wird eine Möglichkeit geschaffen, wenigstens bei EINEM Thema mal einen direkten Überblick über die verfügbaren Materialien zu bekommen.

Also: schaut gerne mal im Portal vorbei und profitiert von den bisher vorhanden Materialien oder reicht eure eigenen ein. Macht auch gern Werbung in eurem pädagogischen Umfeld für das Kinderrechte- Portal, was in meinen Augen eine wirklich tolle Initiative ist.

Wichtelaktion zu Weihnachten

Endlich ist es soweit – die Weihnachtszeit hat begonnen! <3

Und somit auch der Start unserer Wichtelaktion im Klassenraum. Los gehts mit einer Baustelle.

Aber wofür eigentlich?
Vom 1.-21. Dezember (Da fangen bei uns die Ferien an.) gibt es täglich Briefe von unserem Wichtel Bomme, der uns Geschichten erzählt, Aufträge gibt, Bastel- und Malideen liefert und unsere Spannung und Freude auf Weihnachten hochtreibt.

Die Botschaften des Wichtels habe ich selbst geschrieben und auch die Bastelanleitungen, Rezepte und Ausmalbilder selbst gestaltet. All diese Inhalte findet ihr im Materialpaket. Ihr könnt eigentlich sofort loslegen und benötigt neben einem Drucker und Bastelmaterialien nur noch Kleinigkeiten. Weiterhin müsst ihr nicht alle Briefe so wählen, wie ich, denn sie sind überwiegend nicht an feste Daten gebunden. So könnte man sie auch in mehreren Jahren nutzen, da sie kein Datum enthalten. Im Paket ist auch eine kleine Einkaufsliste enthalten, sodass ihr eine Übersicht habt.

Ich bin schon soooooooooo gespannt auf die Gesichter meiner Kinder, wenn sie jeden Tag eine neue Botschaft vom Wichtel bzw. ein verändertes Ambiente am Wichtelhaus entdecken.